Langjähre Freundschaft der Lions Clubs Melun und Darmstadt
Darmstadt
|
29. Juli 2025
|
Hans-Werner Eirich & Jörg von Hagen
Melun Partner Club Lions Darmstadt
Ein besonderes Merkmal unseres Clubs ist zweifellos die intensive Beziehung zu unserem französischen Partner-Club, die seit nunmehr 67 Jahren besteht. Sie entstand getragen von dem großen Wunsch nach Völkerverständigung zweier durch zahlreiche Konflikte und Kriege gezeichneter Nationen. Nur 12 Jahre vor Clubgründung—LC Melun ist zwei Jahre älter als wir und 1957 gechartered- standen sich die Gründungsmitglieder beider Clubs noch teilweise als Konfliktparteien gegenüber.
Diese tiefe Freundschaft und Verbundenheit gehen nun in beiden Clubs bereits in die 3. Generation. Alljährlich findet alternierend eine Jumelage in Frankreich oder Deutschland statt, was ein Höhepunkt des jeweiligen Lions Jahres für beide Clubs darstellt. Die Weihnachtsfeier in Darmstadt und die Fête des Rois in Melun sowie Besuche und Austausch auf privater und familiärer Ebene ergänzen das gemeinsame Jahresprogramm. Ebenso werden einige grenzüberschreitende Activities durchgeführt, die deutsch-französischen sozio-kulturellen Projekten zugutekommen. Highlight des Jahres 2025 ist neben der Jumelage in Korsika ein von einem Darmstädter Gospel-ensemble mit Mitgliedern des LC Darmstadt durchgeführtes Konzert in einer größeren Kirche in Raum Paris.
Neben der Jumelage mit dem LC Melun unterhalten wir auch lockere Beziehungen mit dem LC Saanen-Gstaad und weiteren ausländischen Lions Clubs.
Wapper der Stadt Melun in Frankreich
|
Wikipedia
Isle de Saint Etienne
|
Wikipedia
Melun ist eine französische Stadt mit ca. 44000 Einwohnern in der Region Île-de-France. Sie ist Präfektur des Départements Seine-et-Marne.
Lage
Die Stadt liegt 50 km südöstlich von Paris, 16 km von Fontainebleau, 100 km von Chartres und 100 km von Orléans an der Seine, in die hier ihr Zufluss Almont in einen Nebenarm einmündet.
Geschichte
Die Siedlung lag zunächst auf einer Insel der Seine. Caesar erwähnt die Siedlung Melun (lat. Meluneum) in seinen Aufzeichnungen über den Gallischen Krieg. Er schreibt von einer alten bedeutenden Siedlung. Die Normannen plünderten die Stadt im Jahre 845.
Elisabeth von Melun durfte im 10. Jahrhundert nach dem Tod ihres Ehemanns Aimon von Corbeil eine neue Ehe eingehen, sofern die Elisabeth gehörenden Festungen Melun und Corbeil einem Vertrauten des Königs übergeben würden. Die Wahl fiel auf Burchard den Ehrwürdigen, Graf von Vendôme und einen der engsten Vertrauten Hugo Capets, der Elisabeths Vater Fulcrad zu seinem Vizegrafen in Vendôme ernannte. Allerdings nahm König Robert II., Hugo Capets Sohn und Nachfolger, die Stadt 999 wieder an sich, und verkaufte sie später an Graf Odo II. von Blois.